TANSANISCHER GESUNDHEITSGIPFEL 2025
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Häufig gestellte Fragen
F 1: Wann findet der Gipfel in diesem Jahr statt?
Der 12. Gesundheitsgipfel von Tansania findet statt vom Oktober 1-3, 2025 unter JINCC in Dar Es Salaam.
F 2: Warum sollte ich mich frühzeitig für den Gipfel anmelden?
Mit einer frühzeitigen Anmeldung sichern Sie sich Ihren Platz auf dem Gipfeltreffen, haben Zugang zu Frühbucherrabatten und erhalten rechtzeitig aktuelle Informationen.
F 3: Können Sie aktuelle Informationen zu den Anmeldefristen oder Gebühren für dieses Jahr geben?
- Einzelheiten zur Anmeldung, einschließlich Fristen und Gebühren, finden Sie unter dem offiziellen Anmeldelink https://ths.or.tz/registration-selection/ Bitte besuchen Sie die Website regelmäßig, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Für eine begrenzte Zeit werden auch Frühbucherrabatte angeboten.
F 4: Gibt es während des Gipfels Möglichkeiten zur Vernetzung? Wenn ja, wie werden diese aussehen?
Ja, Networking ist ein wichtiger Bestandteil des Gipfels. Zu den Gelegenheiten gehören spezielle Networking-Sitzungen, Pausen zwischen den Präsentationen, gesellschaftliche Veranstaltungen und Interaktionen während der Ausstellungsbesichtigungen. Darüber hinaus können Sie sich mit anderen Teilnehmern bei programmspezifischen Veranstaltungen wie dem Auszeichnungen für Gesundheitspersonaldie Programm zum Aufbau von Jugendkompetenz (YOCAB) Aktivitäten, und die CHIA-Innovationspreise Wir werden auch das Networking durch unsere Event-App erleichtern.
F 5: Warum sollte ich an dem Gipfel teilnehmen?
Das Gipfeltreffen bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte im Gesundheitswesen zu informieren, sich mit führenden Fachleuten zu vernetzen und zu Diskussionen über kritische Gesundheitsthemen beizutragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von Daten, Technologien und Programmen, von denen Sie profitieren können:
- Forschungspräsentationen: Mehr als 100 Forschungs- und Programmpräsentationen werden im Zusammenhang mit dem Thema gehalten
- Die größte medizinische Expo in Tansania: Es handelt sich um eine nationale und internationale Fachmesse für B2B- und Verbrauchermedizin, die parallel zur THS2025 stattfinden wird. Mehr als 100 Aussteller werden erwartet. Treffen Sie neue Kunden, Patienten, Händler und vermarkten Sie Produkte und Dienstleistungen an mehr als 5.000 Besucher. Vom 1. bis 3. Oktober.
- Vielfältige parallele Foren: Erhalten Sie Zugang zu Gesundheitsforen und Symposien verschiedener Organisationen. Eine Reihe lokaler und internationaler Institutionen hat bereits zugesagt, Gesundheitsforen zu leiten, in denen sie ihre Arbeit im tansanischen Gesundheitssystem vorstellen werden.
- Spannende Auszeichnungen: Mehr als 1.000 Beschäftigte im Gesundheitswesen wurden für sieben Anerkennungspreise im Gesundheitswesen nominiert. Der Gewinner wird auf allen THS-Plattformen gewürdigt, erhält eine Trophäe und einen Geldpreis von jeweils $500, Reise- und Unterbringungskosten (Gewinner außerhalb von Dar) und eine kostenlose Konferenzanmeldung. Aber auch die CHIA Awards, ein mit 5 Mio. TSH dotierter Preis, der von Innovatoren (unter 35 Jahren) für ihre potenziell bahnbrechenden Gesundheitsprojekte vergeben wird. Bewerbungen für den Preis konnten über diesen Link eingereicht werden: Chia. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie hier: Gesundheitspreise
- Workshops, Empfänge und Spaß: Es wird einen Workshop zum Aufbau von Jugendkompetenzen (YOCAB) geben, der Jugendliche auf praktisches Lernen in den Bereichen Führung, Kommunikationsfähigkeiten und Karriereentwicklung vorbereiten soll. Am Abend von Tag 1 findet dann eine spannende Cocktailveranstaltung statt.
F 6: Was ist das Thema des diesjährigen Gipfels und warum ist es wichtig?
Das Thema lautet "Nutzung von Daten und Technologien zur Beschleunigung der allgemeinen Gesundheitsversorgung." Dieses Thema ist von entscheidender Bedeutung, da es die wachsende Bedeutung digitaler Gesundheitslösungen, künstlicher Intelligenz und datengesteuerter Entscheidungsfindung für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und die Verwirklichung der allgemeinen Gesundheitsversorgung anspricht.
F 7: Wenn ich im Gesundheitswesen in den Randgebieten Tansanias tätig bin. Wie kann ich von dem Gipfel profitieren?
Das Gipfeltreffen bietet Sitzungen zu digitalen Gesundheitslösungen und KI-gesteuerten Innovationen, die besonders für ressourcenarme Gebiete relevant sind. Sie werden Einblicke erhalten, wie Technologie den Zugang, die Effizienz und die Qualität der Versorgung in Ihrer Gemeinde verbessern kann.
F 8: Ich habe ein Problem bei der Anmeldung zum Gipfeltreffen. Wo kann ich Hilfe suchen?
Sie können uns online überprüfen, indem Sie eine Nachricht über die Handles der sozialen Medien an Instagram, Facebook, TwitterOder Sie können uns über die Handys anrufen: +255 687 015 347, +255 684 244 377 oder senden Sie uns eine E-Mail: info@ths.or.tz. Wir befinden uns auf dem Grundstück Nr. 1068 Buzwagi St, Masaki, Dar es salaam und arbeiten von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr. An Samstagen und Sonntagen sind unsere Büros geschlossen.
F 9: Ich möchte mich anmelden und am Gipfel teilnehmen, weiß aber nicht, wie lange die Veranstaltung dauert. Kann ich während der gesamten Dauer des Gipfels teilnehmen? Und werde ich Zugang zu allen Sitzungen haben, wenn ich mich anmelde?
Ja, mit der Anmeldung erhalten Sie Zugang zu allen Sitzungen während der gesamten Dauer des Gipfels.
F 10: Im Jahr 2024 habe ich an einem Workshop zum Aufbau von Jugendkompetenzen (YOCAB) teilgenommen. Kann ich dieses Jahr (2025) wieder teilnehmen?
YOCAB-Absolventen werden ermutigt, am Gipfel teilzunehmen, aber nicht am selben Workshop. Bitte lesen Sie in den YOCAB-Programmrichtlinien nach, welche Kriterien für die Teilnahme gelten.
F 11: Nachdem ich mich für den Gipfel angemeldet habe. Was dann?
Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Informationen über den Gipfel, einschließlich Zugang zur Veranstaltungsplattform und Programm-Updates.
F 12: Wenn ich mich für die CHIA-Innovationspreise beworben habe, muss ich mich dann trotzdem für den Gipfel anmelden?
Mit der Bewerbung für die CHIA-Innovationspreise werden Sie nicht automatisch für den Gipfel registriert. Wenn Sie jedoch teilnehmen und die Möglichkeiten der #THS2025 voll ausschöpfen möchten, sollten Sie sich separat anmelden.
F 1: Wer kann einen Abstract für den Tanzania Health Summit einreichen?
Forscher, Angehörige der Gesundheitsberufe, politische Entscheidungsträger und Studenten, die sich mit gesundheitsbezogener Forschung und Innovation befassen, sind aufgerufen, Abstracts einzureichen.
- Spur A: Grundlagenforschung, klinische und translationale Forschung
- Spur B: Infektionskrankheiten
- Spur C: Nicht-übertragbare Krankheiten
- Spur D: Digitale Gesundheit
- Spur E: Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie und Krankenversicherungen
- Spur F: Reproduktive Gesundheit, Gesundheit von Müttern und Kindern
- Spur G: Pharmazeutische Betreuung
- Spur H: Traditionelle und alternative Medizin
- Titel I: Gesundheit und Geschlecht
- Spur J: Zahn- und Mundgesundheit
- Spur K: HIV / AIDS-Spezialschiene
- Spur L: Umwelt und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Spur M: Ernährung
- Spur N: Labor und medizinische Bildgebung
F 2: Welche Themen sollte ich beim Verfassen meiner Zusammenfassung berücksichtigen?
Zusammenfassungen zum Thema des Gipfels, "Nutzung von Daten und Technologien zur Beschleunigung der allgemeinen Gesundheitsversorgungsind besonders erwünscht. Dazu gehören unter anderem Themen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, digitaler Gesundheitsinfrastruktur, Datenanalyse, Telemedizin und Gesundheitsinformationssystemen.
F 3: Gibt es eine begrenzte Anzahl von Wörtern für die Zusammenfassung?
Ja, bitte lesen Sie in den Leitlinien für die Einreichung von Zusammenfassungen nach, wie viele Wörter maximal zulässig sind.
F 4: Wo kann ich den Leitfaden für die Einreichung meines Abstracts finden?
Die Leitlinien für die Einreichung von Kurzfassungen finden Sie unter dem offiziellen Link für Kurzfassungen: Abstrakt
F 5: Was kann dazu beitragen, dass meine Zusammenfassung abgelehnt wird?
Abstracts können abgelehnt werden, wenn sie nicht den Richtlinien entsprechen, nicht relevant für das Thema des Gipfels sind, nicht wissenschaftlich genug sind oder schlecht präsentiert werden.
F 6: Wann ist die Frist für die Einreichung von Abstracts?
Die Frist läuft am 1. Juni 2025 ab. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung von Zusammenfassungen streng eingehalten werden. Nur Zusammenfassungen, die bis zum veröffentlichten Abgabetermin eingehen, werden garantiert angenommen. Nach Ablauf der Einreichungsfrist eingereichte Abstracts werden nicht mehr angenommen.
F 7: Wer wird meine Zusammenfassung prüfen?
Die Kurzfassungen werden von einem Gremium aus internationalen Experten auf den entsprechenden Gebieten geprüft.
F 8: Wie geht es weiter, nachdem meine Zusammenfassung geprüft wurde?
Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung über den Status Ihres Abstracts (angenommen oder abgelehnt).
F 9: Kann ich meine Zusammenfassung nach der Einreichung zurückziehen?
Nur der Erstautor oder Einreicher kann eine Zusammenfassung aus dem Programm zurückziehen. Anträge auf Rücknahme müssen schriftlich an die THS 2025 gerichtet werden, und zwar per E-Mail an abstract@ths.or.tz.
F 10: Muss ich mich für den Gipfel anmelden, wenn ich meinen Abstract eingereicht habe?
Ja, wir ermutigen Sie, sich anzumelden. Wenn Ihr Abstract angenommen wird, müssen Sie sich für den Gipfel anmelden, um Ihre Arbeit zu präsentieren. Falls Ihr Abstract abgelehnt wird, haben Sie immer noch die Chance, an dem Gipfel teilzunehmen und von der großartigen Erfahrung zu profitieren. Beachten Sie auch, dass Sie bei frühzeitiger Anmeldung fast 50% der Kosten sparen können.
F 11: Ich habe meine Zusammenfassung eingereicht und eine Pop-up-SMS erhalten, in der mir gesagt wurde, dass ich eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten würde. Was kann ich tun?
Bitte überprüfen Sie Ihren Spam- oder Junk-Ordner. Wenn Sie die E-Mail immer noch nicht finden können, wenden Sie sich bitte an das Support-Team für die Einreichung von Abstracts unter abstract@ths.or.tz. Oder 0687015347
Hauptthema 1: Die Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Umgestaltung des Gesundheitswesens für eine flächendeckende Gesundheitsversorgung
F 1: Was ist der Hauptschwerpunkt der Keynote zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf dem 2025 Tanzania Health Summit?
Die Keynote befasst sich mit der Frage, wie KI die Gesundheitsversorgung revolutioniert, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle liegt, die KI bei der Verbesserung des Zugangs, der Effizienz und der Qualität der Versorgung spielt, um die universelle Gesundheitsversorgung (UHC) zu beschleunigen.
F 2: Welche Beispiele für KI-gesteuerte Innovationen werden diskutiert?
In der Keynote werden Innovationen wie prädiktive Analytik, automatisierte Diagnostik und personalisierte Behandlungspläne, insbesondere in ressourcenarmen Gebieten, vorgestellt.
F 3: Wie wird KI derzeit in die Gesundheitslandschaft Tansanias integriert?
Auf der Sitzung werden erfolgreiche Implementierungen wie die KI-gestützte Erkennung von Tuberkulose und die Überwachung der Gesundheit von Müttern vorgestellt.
F 4: Welches sind die wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung von KI im Gesundheitswesen, die es zu bewältigen gilt?
In der Keynote werden ethische Erwägungen, Verzerrungen in KI-Modellen und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes angesprochen.
F 5: Was sind die erwarteten Ergebnisse der Integration von KI in die Gesundheitssysteme von Entwicklungsländern?
Durch den Einsatz von KI können Entwicklungsländer den Fortschritt in Richtung UHC beschleunigen und sicherstellen, dass qualitativ hochwertige Gesundheitsdienste die unterversorgten Bevölkerungsgruppen erreichen.
Hauptthema 2: Digitale Gesundheitsinfrastruktur: Stärkung der datengestützten Entscheidungsfindung für die allgemeine Gesundheitsversorgung
Frage 1: Wie trägt die digitale Gesundheitsinfrastruktur zu effektiven Gesundheitssystemen bei?
Die digitale Gesundheitsinfrastruktur, einschließlich elektronischer Patientenakten (EMR) und interoperabler Datensysteme, ermöglicht eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung, die die Planung des Gesundheitswesens, die Krankheitsüberwachung und die Leistungserbringung verändert.
F 2: Welche Initiativen in Tansania stärken die Gesundheitsdatensysteme?
Initiativen wie die Tanzania Digital Health Strategy und DHIS2 haben erhebliche Fortschritte bei der Stärkung der Gesundheitsdatensysteme gemacht.
F 3: Welche Fallstudien zeigen die Auswirkungen von datengesteuerten Technologien in Tansania?
In der Keynote werden Fallstudien wie die m-mama-Initiative, die mobile Technologie zur Senkung der Müttersterblichkeit einsetzt, und die Ausweitung von EMR in Gesundheitseinrichtungen vorgestellt.
F 4: Welche Hindernisse gibt es beim Aufbau starker digitaler Gesundheitsökosysteme?
Zu den Hindernissen gehören begrenzte digitale Kenntnisse, Probleme mit der Konnektivität und Datensicherheitsrisiken.
F 5: Welche strategischen Empfehlungen werden zur Verbesserung der digitalen Gesundheitsinfrastruktur erörtert?
Abschließend werden Empfehlungen zur Verbesserung der Investitionen in die digitale Infrastruktur und der sektorübergreifenden Zusammenarbeit für ein stärker datenorientiertes Gesundheitssystem gegeben.
F 6: Wie wird der Gesundheitsgipfel 2025 in Tansania die Überschneidung von KI und digitaler Gesundheitsinfrastruktur behandeln?
Auf dem Gipfel werden Sitzungen stattfinden, die sich mit der Frage befassen, wie KI und digitale Gesundheitsinfrastrukturen integriert werden können, um die Gesundheitsversorgung und die datengesteuerte Entscheidungsfindung zu verbessern.
F 7: Wie kann ich zu den Diskussionen über KI und digitale Gesundheit auf dem Gipfel beitragen?
Die Teilnehmer können sich an Diskussionen beteiligen, Abstracts zu diesen Themen einreichen und sich mit Experten und Innovatoren auf dem Gipfel austauschen.
F 8: Wer sind die Zielgruppen der Keynotes zu KI und digitaler Gesundheit?
Fachleute des Gesundheitswesens, politische Entscheidungsträger, Forscher, Technologieinnovatoren und alle, die sich für die Zukunft der Gesundheitstechnologie interessieren, sind zur Teilnahme aufgerufen.